Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf

Adresse: Perersdorf 28, 3071 Perersdorf, Österreich.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 101 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Kirchenruine St. Cäcilia

Kirchenruine St. Cäcilia Perersdorf 28, 3071 Perersdorf, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Kirchenruine St. Cäcilia

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Kirchenruine St. Cäcilia: Ein Besuch wert in Perersdorf, Österreich

Lage und Adresse: Die Kirchenruine St. Cäcilia befindet sich in der ruhigen Ortschaft Perersdorf, Adresse: Perersdorf 28, 3071 Perersdorf, Österreich. Diese historische Sehenswürdigkeit ist leicht zu erreichen und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen.

Telefon und Webseite: Obwohl die spezifische Telefonnummer und Webseite nicht angegeben sind, empfiehlt es sich, vor einem Besuch die Google My Business-Seite unter der Adresse Google My Business zu überprüfen. Dort finden Sie zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

Spezialitäten und Besonderheiten

- Historische Sehenswürdigkeit: Die Kirchenruine St. Cäcilia ist eine beeindruckende Spiegelung der österreichischen Geschichte. Ihre malerische Lage und der historische Hintergrund machen sie zu einem einzigartigen Ziel für Geschichtsinteressierte und Fotografen gleichermaßen.
- Zugänglichkeit: Für Besucher mit Behinderungen ist die Ruine gut erschlossen. Der rollstuhlgerechte Eingang und der rollstuhlgerechte Parkplatz zeugen von der Besucherfreundlichkeit dieser Sehenswürdigkeit.

Bewertungen und Meinungen

Die Kirchenruine St. Cäcilia erhält durchschnittlich eine sehr hohe Bewertung mit 4,5 von 5 Sternen auf Google My Business. 101 Bewertungen sprechen für die Attraktivität und den Charme dieses historischen Ortes. Einige Besucher beschreiben die Kirche als einen "wunderbaren alten Ruinenkomplex mit einer tollen Geschichte", der trotz seines tragischen Endes eine liebevolle Atmosphäre ausstrahlt. Die Ruine lädt ein, über die Vergangenheit nachzudenken und sich in die Stille und Ruhe einzufinden. Obwohl das Innere der Kirche aufgrund ihres Alters nicht mehr in voller Pracht erhalten ist, bleibt die Außenansicht und die Umgebung beeindruckend.

Empfehlungen für Besucher:

- Besuchen Sie die Kirchenruine idealerweise an einem sonnigen Sonntag für einen kleinen Spaziergang.
- Bringen Sie einen Fotoapparat mit, um die beeindruckende Architektur und Atmosphäre festzuhalten.
- Beachten Sie, dass der Besuch besonders im Winter aufgrund der Kälte möglicherweise weniger komfortabel sein könnte.

Weitere Informationen

- Rollstuhlzugänglichkeit: Für alle, die nicht mobil sind oder einen Begleiter mit eingeschränkter Mobilität haben, ist es wichtig zu wissen, dass der Eingang und die Parkplätze rollstuhlgerecht sind.
- Besuchszeiten: Es ist ratsam, sich vorab über die Öffnungszeiten zu informieren, da historische Sehenswürdigkeiten oft saisonabhängig geöffnet sein können.
- Kleidung und Verhalten: Wie bei allen historischen Stätten, ist angemessene Kleidung und respektvolles Verhalten gegenüber der Ruine und anderen Besuchern empfohlen.

Die Kirchenruine St. Cäcilia ist mehr als nur ein architektonisches Denkmal; sie erzählt eine Geschichte, die Besucher von nah und far gelegenen inspirieren kann. Mit ihrer ruhigen Schönheit und der Faszination ihrer Vergangenheit ist sie definitiv einen Besuch wert.

👍 Bewertungen von Kirchenruine St. Cäcilia

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
Martin S.
5/5

Eine wunderbare alte Ruine mit einer tollen Geschichte. Man spürt, dieser Ort hat eine liebevolle Geschichte mit tragischem Ende. Leider schwer vorstellbar, wie es tatsächlich dort mal ausgesehen hat...

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
Daniel C.
5/5

Ein Ort mit einer ganz speziellen Atmosphäre. Eine kleine aber feine Kirchenruine. Perfekt für einen kleinen Spaziergang am Sonntag. Im Inneren ist leider nicht mehr viel erhalten. Kein Wunder, ist diese Kirche ja bereits einige Zeit verlassen.

Dennoch eine absolute Empfehlung als Sehenswürdigkeit. Ein Besuch auf jeden Fall wert. Vielleicht nicht gerade, wenn eisige Minusgrade herrschen.

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
Waldmädchen
5/5

Kirchenruine aus dem 14. JH, die wohl sehr genau 1805 zerstört wurde, und seitdem dem Verfall preisgegeben ist. Lt. Anrainern kümmert sich niemand um die Ruine, und um das umgebende Wäldchen (voller Schadholz) offiziell ist auch das Betreten verboten (es hindert aber nichts daran). Heute habe ich gesehen, dass sehr wohl, ich weiß nicht wie professionell das ist, an der Ruine "rumgemörtelt" wird.
Kleine Kirche mit Kirchturm, Resten einer Sakristei und angeblich findet man noch Reste vom Friedhof (vielleicht in der vegetationsfreien Jahreszeit? hab ich noch nie gesehen).
Mittlerweile wurde ein kleiner Grillplatz in der Kirche errichtet, und es finden wohl immer wieder Hochzeiten dort statt.
Ich mag solche Plätze, es muss nicht immer eine riesige Trutzburg sein, wer einen Sinn für alte Mauern hat, wird auch St. Cäcilia mögen.
Nochmal die Betonung auf: BETRETEN VERBOTEN, achtet bitte auf eure Kinder, nirgends hochklettern/lassen. Vorsicht auf euren Kopf bei Gewölberesten, wegen eventuell herunterfallender Steine.
Von Böheimkirchen aus kann man die Perschling entlang nett hinwandern, auf Outdooractive hab ich eine "Rundwanderung mit Zugfahrt" von St.Pölten aus drin, unter gleichem Nick.

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
undefined S.
5/5

Die erste Erwähnung der Kirche geht auf das Jahr 1280 zurück. Historischen Dokumenten zufolge soll der Bau aber bereits in den Jahren 1250 bis 1260 erfolgt sein.
Erhalten sind auch Aufzeichnungen eines Nikolaus, Pfarrer von Pyhra, welcher am St. Pöltnertag des Jahres 1388 mit Zustimmung des Abtes Wolfgang von Göttweig für sich und seine Amtsnachfolger die Verpflichtung übernahm, jeden Samstag eine hl. Messe in der Kirche zu „St . Cecilgen, welche beim Gretzhof liegt“ zu Ehren der hl. Cäcilia zu lesen.
1440 kamen die Herren von Wald zum ersten Mal mit St. Cäcilia in Berührung.
Im Jahre 1530 musste das Stift Göttweig einige Güter veräußern, um die vom Landesfürsten geforderten Kriegsbeiträge leisten zu können. Die Besitzungen um Pyhra wurden an den Ritter Wilhelm Greis zu Wald verkauft. (Sein Grabstein befindet sich heute in der Kirche von Pyhra). Damit wurden die „Greisse zu Wald“ Patronatsherren der Kirchen.
1683 wüteten die Türken in der Gegend um Phyra. Die Cäcilia Kirche und den Meierhof der Herrschaft Wald, legten sie in Schutt und Asche. Bereits im Jahr darauf wurde die Kirche teilweise wieder aufgebaut. Im 18. Jahrhundert erfolgte die Barockisierung.
Im Jahre 1805 schließlich, zur Zeit der napoleonischen Kriege, wurde die Kirche abermals von französischen Truppen geplündert und zerstört.
In mündlichen Überlieferungen gibt es aber auch eine andere Version, nämlich, dass die Filialkirche zu St. Cäcilia von Kaiser Josef II als überflüssig aufgehoben wurde, und auf Grund nun fehlender Mittel zur Erhaltung, dem Verfall geweiht war.

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
ernst T.
4/5

Die Natur holt sich die beeindruckende Kirchenruine zurück. Relativ sauber, dürfte der Angelegenheit geschuldet sein. Bitte sorgsam mit den historischen Mauern und der umgebenden Natur umgehen!

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
wellness W.
5/5

Ein zufällig beim Vorbeifahren entdeckter "lost place". Schöne alte Kirchenruine am Waldrand, wenn auch schon etwas baufällig. Immerhin ein spannendes Fotomotiv und der Besuch lässt sich gut mit einer kleinen Wanderung durch die Umgebung verbinden.

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
Regine S.
5/5

Wunderschön gelegen, auf einer kleinen Anhöhe sieht man die Überreste der Kirche St. Cäcilia.

Kirchenruine St. Cäcilia - Perersdorf
ALFRED W.
4/5

Schöne Ruine, gut erhalten aber aus statischen Gründen teilweise sanierungsbedürftig.

Go up